Über Uns

Die Förderung des Kindes steht im engen Zusammenhang mit seinem Umfeld. Denn dort lernt das Kind und dort kann es am besten unterstützt werden. Zum engsten Kreis zählt die Familie mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten. Gemeinsam mit der Familie möchte die Frühförderin die Eigenkräfte des Kindes und seine vorhandenen Fähigkeiten entdecken.

Sie wahrzunehmen, zu verstehen und zu entfalten, steht im Mittelpunkt der heilpädagogischen Förderung. Dabei ist nicht die Norm das Ziel sondern das, was das Kind so einzigartig macht – die Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten. Ganz wichtig ist uns als Frühförderung sich für die Integration des Kindes einzusetzen.

Wie arbeiten wir?

Die Frühförderung ist mobil und kann zuhause in der Familie stattfinden und das Kind in seiner vertrauten Umgebung  kennen lernen. Oft macht es auch Sinn, das Kind in seinem Kindergarten zu besuchen, um es beispielsweise im sozialen Kontakt mit anderen gleichaltrigen Kindern kennen zu lernen. Bei motorischen Auffälligkeiten bieten sich die Räume der Frühförderstelle an. Denn hier hat das Kind die Möglichkeit zu „turnen“.

Wer bezahlt die Maßnahme?

Auf Frühfördermaßnahmen besteht ein Rechtsanspruch. Die Frühförderung ist somit kostenfrei.